Anzeige

Alle Beiträge

Was bedeutet die aktuelle Rechtswende für den Veganismus?

Die aktuelle Rechtswende in Europa und den USA stellt nach meiner Ansicht auch eine dezidierte Gefährdung des Veganismus dar. Die vegane Bewegung muss sich auf erhebliche Angriffe und ein sich für die vegane Lebensweise verschlechterndes gesellschaftliches Klima vorbereiten. Politik der Empathielosigkeit Gewalt gegen Tiere geht mit Empathiedefiziten einher und führt zu einer Verrohung, die auch… [Den ganzen Artikel lesen]

Welche politische Grundeinstellungen führen zur Ablehnung des Veganismus

In einer neuen Studie, die vor Kurzem im European Journal of Social Psychology erschienen ist,  wurden 1326 Menschen in Neuseeland zu ihren Einstellungen gegenüber Menschen, die vegetarisch oder vegan leben, sowie zu ihren politischen Grundeinstellungen befragt. Erfreuliches Ergebnis ist, dass überwiegend positive Einstellungen zur vegetarische und veganen Ernährung vertreten wurden. Weniger erfreulich ist, dass Veganer… [Den ganzen Artikel lesen]

Vegan ist keine Essstörung

Gelegentlich wird der veganen Ernährung vorgeworfen, Esstörungen zu fördern. Die Behauptung ist, dass vegan häufiger als nicht-vegane Ernährungsweisen mit einer zwanghaft auf Gesundheit eingeschränkten Ernährung (Orthorexia) einhergehe, die wiederum ein Risikofaktor sei für die Entwicklung anderer Essstörungen, wie einer Magersucht. In diesem Zusammenhang erreichte beispielsweise das Buch der Ex-Veganerin Jordan Younger (Breaking Vegan) eine breite… [Den ganzen Artikel lesen]

Weltweit größte Studie bestätigt Umweltvorteil veganer Ernährung

J. Poore und T. Nemecek sind zwei Wissenschaftler an der Universität Oxford, die soeben im Wissenschaftsjournal Science die Ergebnisse einer Megastudie  zu den Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt veröffentlicht haben. Es handelt sich um die bisher umfangreichste Studie zu diesem Thema, die zudem in einem Magazin veröffentlicht wurde, welches zusammen mit dem Magazin Nature… [Den ganzen Artikel lesen]

Umfrage in USA: “Frisch von der Farm” wesentlich beliebter als “vegan”

Es ist noch ein weiter Weg zur veganen Gesellschaft. Hierauf weist auch eine aktuelle Meinungsumfrage  in den USA hin. 2200 Teilnehmende wurden befragt, wie sich Lebensmittel-Bezeichnungen auf die Attraktivität eines Produktes auswirken. Frisch und frisch von der Farm waren die Renner, die von 81 % bzw. 72 % als Steigerung der Attraktivität eines Lebensmittels bewertet… [Den ganzen Artikel lesen]

USA: Rinderhalter verlangen Kennzeichnung von Laborfleisch

In den USA hat der Verband der Rinderhalter (United States Cattlemen's Association, USCA) beim US Landwirtschaftsministerium eine Petition eingereicht, gemäß derer künftig Rindfleisch, was aus Laborzüchtung stammt, klar verschieden deklariert werden solle als Rindfleisch, was aus der Haltung und Tötung von Tieren stammt. Da die USDA natürlich im Eigeninteresse handelt, geht sie offenbar davon aus,… [Den ganzen Artikel lesen]

Frankreich: Makron verschärft Kampf gegen vegane Ernährung

Soeben hat die zentristische Makron-Regierung in Frankreich, die bisher insbesondere durch eine Politik gegen Gewerkschaften  und Flüchtlinge aufgefallen ist, den Kampf gegen die vegane Ernährung entscheidend verschärft. Soeben hat das Parlament in Frankreich ein Gesetz verabschiedet, was jedwede Benennung von veganen Produkten mit Bezeichnungen, wie sie auch für Fleisch- oder Milchprodukte verwendet werden, verbietet und… [Den ganzen Artikel lesen]

Algen-Smoothies decken Vitamin B12 Bedarf

Die Versorgung mit einer ausreichend gesicherten Menge an bioaktiven Vitamin B12 ist bei rein veganer Ernährung ohne Supplementierung oder Konsum angereicherter Lebensmittel schwierig. Dies liegt auch daran, dass in pflanzlichen Produkten vorhandene Mengen an bioaktivem Vitamin B12 schwanken. Zudem fehlt es in der Bevölkerung an Wissen, wie – abseits von Mythen – eine Versorgung mit… [Den ganzen Artikel lesen]

Heimat, Tradition und der Veganismus

Heimat und Tradition – als vegan lebende Menschen werden wir mit diesen Themen immer wieder konfrontiert. Warum? Weil das Hauptargument der omnivoren sozialen Mitwelt gegen eine vegane Lebensweise und eine vegane Gesellschaft sich auf diese beiden Begriffe stützt. Manche Veganer versuchen, dagegen zu argumentieren, indem sie auf angebliche vegane Gesellschaften verweisen oder sich engagiert darüber… [Den ganzen Artikel lesen]

So sieht das soziale Bezugsfeld von Veganern aus

Veganerinnen und Veganer sind in einer besonderen gesellschaftlichen Situation. Nach allen zur Verfügung stehenden Informationen teilen ca. 1 % der Bevölkerung ihre Lebensweise. Tagtäglich sehen sich vegan lebende Menschen mit Verhaltensweisen ihres sozialen Umfeldes konfrontiert, die mit der Grundlage ihrer veganen Überzeugungen unvereinbar sind. Wie sieht vor diesem Hintergrund das soziale Umfeld vegan lebender Menschen… [Den ganzen Artikel lesen]

Newsletter-Anmeldung

Bleibe auf dem Laufenden. Mit diesem Service senden wir Dir regelmäßig vegane Neuigkeiten zu. Trage hier Deine Email-Adresse ein!

Loading